Die Wahl der Kirche

Die Wahl der Kirche

Heirat außerhalb der eigenen Gemeinde

Nicht selten besteht der Wunsch an einem anderen Ort, als dem Wohnort zu heiraten. Etwa weil die zur Verfügung stehenden Räume einem nicht zusagen. Weil ein andrer Ort für die Gäste einfacher anzufahren oder erheblich kürzer ist. Weil in einer bestimmten Kirche schon die Eltern geheiratet haben. Weil das Restaurant viel näher ist. Es gibt viele Gründe.

Sie müssen sich dann um einen Pfarrer kümmern, der am gewünschten Ort auch die Trauung vollzieht. Das kann auch der Pfarrer der eigenen Gemeinde sein, wenn dieser sich darauf einlässt. Er muss es aber nicht.

Sie können auch an einem Ort außerhalb Ihrer eigenen Gemeinde heiraten und einen dritten Pfarrer mitbringen. Das muss wiederum der Pfarrer der gewählten Gemeinde zuvor erlauben, denn es ist seine Kirche.

Um an dieser Stelle noch mit zwei hartnäckigen Gerüchten aufzuräumen: Ein Schiffskapitän darf keine Trauungen vollziehen. Auch nicht auf hoher See, selbst dann nicht, wenn er zugleich Standesbeamter währe. Selbiges gilt auch für Flugkapitäne.

Formalitäten bei fremder Gemeinde

Um in einer Gemeinde heiraten zu können, der keiner der Brautleute angehört benötigen Sie das Dimissoriale, den Entlassschein. Früher wurde das Dimissoriale vom Pastor oder Pfarrer der eigenen Ortsgemeinde ausgestellt. Heutzutage wird dies bei katholischen Kirchen informell zwischen den betreffenden Kirchen geregelt. Dabei genügt teilweise schon eine mündliche Abstimmung. Alles Weitere wird im Ehevorbereitungsprotokoll geregelt. Einen besonderen Grund braucht man hierfür nicht anzugeben. Wenn Ihnen die andere Kirche romantischer erscheint ist das genauso akzeptabel als wenn man Großtante Ilse den weiten Weg ersparen möchte. In der Regel wird man sie gar nicht erst nach einem Grund fragen.

Wahl der Kirche

Wenn Sie in Erwägung ziehen in einem ungewöhnlichen Kirchengebäude zu heiraten habe ich ein Paar Vorschlage zur Auswahl für Sie, die aber keinesfalls abschließend sind:

Autobahnkirchen

Ökumenische Autobahnkapelle Raststätte Geismühle

Die Backsteinkapelle umgibt mittlerweile ein dichtes Buschwerk. Sie wirkt fast wie ein verwunschenes Dornröschenschloß. Mit 35 qm Innenfläche ist sie eher als Meditationsraum konzipiert und eignet sich daher nur für sehr kleine Hochzeitsgesellschaften. Nur zwei kleine Bänke links und rechts des Eingangs bieten Sitzgelegenheit.

Evangelische Autobahnkirche Medenbach

Ein Backsteinbau, der von einem Gürtel aus betonierten Stehlen umgeben ist. Es gibt einen kleinen Innenhof mit kleinen Springbrunnen und die Kirche selbst besitzt ein komplett verglastes Dach, so dass man dem Gefühl im freien zu stehen auch bei schlechtem Wetter sehr nahe kommen kann ohne nass zu werden.

Katholische Autobahnkirche „St. Christophorus“, Rasthof Baden-Baden

Der pyramidenartige Kirchenbau erinnert etwas an die geheimen Freimaurerbund. Hier können auch größere Hochzeitsgesellschaften Platz finden.

Katholische Autobahnkirche „Maria, Schutz der Reisenden“, Adelsried

Bei dieser Kirche wurde nicht das Dach verglast, sondern fast alle Wände. So bekommt man ebenfalls das Gefühl im Freien zu stehen. Auch diese Kirche ist für größere Gesellschaften geeignet.

Katholische Autobahnkirche „Maria am Wege“, Schöffelding

Diese Kirche erinnert mit seiner Form schon fast an ein Tipi oder ein Beduinenzelt. Der große und durch die Bauweise bedingt hohe Innenraum kann sollte es auch mit den größten Hochzeitsgesellschaften aufnehmen können. Durch die Holzverkleidung und Beleuchtung entsteht eine warme Atmosphäre, die durch eine kreisförmige Anordnung der Stühle noch betont wird. In der Nähe befinden sich auch der Ammersee und das Kloster St. Ottilien.

Ökumenische Autobahnkapelle „Galluskapelle“, Leutkirch im Allgäu

Der weiße Rundbau erinnert mit seinem rundlaufenden Fensterband und dem charakteristischen Dach stark an einen kleinen Leuchtturm. Nur das dieser im Allgäu zu finden ist und nicht an der Nordsee. Mit einem Durchmesser von gerade einmal 10 Metern ist aber auch diese Kapelle nur für kleine Gesellschaften geeignet.

Ökumenische Autobahnkapelle „Emmauskapelle“, Singen

Auf den ersten Blick sieht diese Kapelle aus wie ein Plattenbau. Beim genaueren Betrachten erkennt man aber schnell einen Vorhof und einige Besonderheiten in der Mauergestaltung. Auf einer Seite wurde ein kreuzförmiges Fenster aus dem Beton ausgespart, durch welches das Licht einfällt. Auf der anderen Seite der Kapelle gibt es das Negativ dazu: Eine komplett verglaste Wand, die nur von dem Kreuz getragen wird. Wer moderne Architektur mag kann hier schon eine etwas größere Gesellschaft unterbringen.

Autobahnkapelle Hamm

Diese witzige Kapelle erinnert etwas an „Die drei von der Tankstelle“. In der Tat handelt es sich bei dem Gebäude auch um eine ehemalige und nun denkmalgeschützte Tankstelle aus dem Jahr 1947.

Autobahnkirche Siegerland

Noch ein architektonisches Highlight. Die äußerlich teils freischwebende Konstruktion in Form des Kirchensymbols auf den Hinweisschildern entpuppt sich bim näherkommen als ein Gebäude, das sich wie ein Raumschiff in die Landschaft eingegraben hat. Der Innenraum ist komplett aus einer Wabenförmigen Holzkonstruktion aufgebaut. Hier finden Sie mit einer kleinen Gesellschaft noch genügend Plätze.

Flughafenkapellen

Beinahe jeder größere Verkehrsflughafen in Deutschland besitzt eine eigene Kapelle für Reisende. Bei diesen handelt es sich normalerweise um größere Räume innerhalb des Flughafens und nicht um eigene, freistehende Gebäude. Für Technikfreunde bietet sich dadurch dennoch die Option am Flughafen zu heiraten. Das diese Idee offenbar öfter verwirklicht wird als gemeinhin angenommen sieht man am Frankfurter Flughafen, der hierfür bereits komplette Pakete anbietet. Schließlich ist der Flughafen der Ort in Deutschland mit der besten Infrastruktur – auch für Hochzeiten. Hier können Sie nicht nur Ihre Eheringe, Anzug und Catering bekommen, Sie können dort auch mit ihrer Hochzeitsgesellschaft eine Feuerwehrtour mitmachen, übernachten und am nächsten Tag direkt in die Flitterwochen starten. Wie gesagt: Für Technikfans ideal.

joern

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert